Volkswagen Up! Reparaturanleitung :: Bauteile ersetzen
- Sämtliche Bauteile des Kältemittelkreislaufes, welche zur Qualitätsbeobachtung
eingesandt werden, sind grundsätzlich zu verschließen (Originalverschlusskappen
des Originalteils verwenden).
- Die Originalteile Klimakompressor, Auffangbehälter, Flüssigkeitsbehälter,
Verdampfer und Kondensator waren bisher mit Stickstoffgas gefüllt. Diese Füllung
entfällt gleitend beziehungsweise der Druck der Stickstofffüllung ist nur noch
so gering, das beim ersten Öffnen kein Entweichen von Gas mehr wahrnehmbar ist.
- Bei Fahrzeugen mit einem Klimakompressor ohne Magnetkupplung darf der Motor
nur gestartet werden, wenn der Kältemittelkreislauf vollständig zusammengebaut
ist (der Klimakompressor läuft ständig mit).
- Damit am Klimakompressor mit Regelventil für Kompressor der Klimaanlage
-N280- (ohne Magnetkupplung) bei leerem Kältemittelkreislauf keine Schäden entstehen,
ist er mit einer gesicherten Ölversorgung ausgestattet. Das bedeutet, dass ca.
40 bis 50 cm3 Kältemittelöl im Klimakompressor verbleiben.
Hinweis
- Da im Originalteilewesen Teile auch längere Zeit und an verschiedenen Orten
gelagert werden, kann es durchaus vorkommen, dass beim ersten Öffnen (auch bei
Originalteilen gleicher Nummer) Gas austritt bzw. kein Gas austritt. Deshalb
die Verschlussdeckel an den Anschlüssen der Originalteile vorsichtig abnehmen
und dabei das Stickstoffgas langsam entweichen lassen.
- Im Kältemittelkreislauf sind entweder eine Drossel und ein Auffangbehälter
oder ein Expansionsventil und ein Flüssigkeitsbehälter eingebaut.
- Offene Anschlüsse und Leitungen verschließen (Feuchtigkeitsaufnahme).
- Die Drossel stets erneuern.
Der Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter oder Trocknerbeutel- patrone ist unter
folgenden Voraussetzungen nicht zu ersetzen.
- Nach einem Unfall aber keiner Beschädigung am Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter.
- Die Reparatur erfolgt kurzfristig (nicht über die normale Reparaturzeit
hinaus) und keine Feuchtigkeit eingedrungen ist. Das Fahrzeug ist nicht älter
als 5 Jahre.
- Der Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter oder Trocknerpatrone ist unter
folgenden Voraussetzungen zu ersetzen.
- Der Kältemittelkreislauf wurde geöffnet und das Fahrzeug ist älter als 5
Jahre.
- Der Kältemittelkreislauf ist seit unbestimmter Zeit geöffnet (schleichende
Leckage).
- Die Reparatur geht über die normale Reparaturzeit hinaus und es ist Feuchtigkeit
eingedrungen.
- Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter oder Trocknerpatrone grundsätzlich
nach einem Durchblasen mit Druckluft/Stickstoff oder Spülen mit Kältemittel
R134a erneuern. Originalteil so lange wie möglich verschlossen halten, damit
die Feuchtigkeitsaufnahme möglichst gering ist.
- Der Klimakompressor hat blockiert.
- Der Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter ist beschädigt (Unfall).
Vorsicht!
Umgang mit Kältemittelöl → Volkswagen-ServiceNet, HS Umweltschutz, Abfallentsorgung,
Ist-Zustand, Entsorgungswege, Altölentsorgung, Kälteöle.
Bei undichten oder beschädigten Bauteilen (außer Klimakompressor, Auffangbehälter
oder Flüssigkeitsbehälter)
Der Kältemittelkreislauf war vollkommen leer
- Defektes Bauteil ausbauen.
- Klimakompressor ausbauen.
- Ölablassschraube aus dem Klimakompressor ausbauen.
Hinweis
- Um das Auslaufen des Kältemittelöles zu beschleunigen, Klimakompressor über
die Keilrippenriemenscheibe oder Kupplungsscheibe der Magnetkupplung von Hand
durchdrehen.
- Altes Kältemittelöl aus dem Klimakompressor auskippen, Umgang mit Kältemittelöl
→ Volkswagen-ServiceNet, HS Umweltschutz, Abfallentsorgung, Ist-Zustand, Entsorgungswege,
Altölentsorgung, Kälteöle.
- Anschließend die Menge an neuem Kältemittelöl in den Klimakompressor einfüllen,
die der Kältemittelölmenge im Originalteil Klimakompressor entspricht.
- Unterschiedliche Kältemittelöle und Mengen für verschiedene Klimakompressoren
verwenden.
- Um die Schmierung des Klimakompressors bei Inbetriebnahme sicherzustellen,
müssen mindestens 80 cm3 Kältemittelöl in den Klimakompressor eingefüllt
werden, der Rest kann z. B. in den neuen Auffang- oder Flüssigkeitsbehälter
eingefüllt werden.
- Ist bei offenem Kältemittelkreislauf Schmutz in den Klimakompressor eingedrungen
(z. B. bei einem Unfall), ist der Klimakompressor zu erneuern.
- Kältemittelkreislauf mit Druckluft durchblasen und mit Stickstoff entfeuchten.
- Flüssigkeitsbehälter oder Auffangbehälter und Drossel erneuern.
- Kältemittelkreislauf zusammenbauen, evakuieren und neu befüllen.
Im Kältemittelkreislauf befindet sich noch Kältemittel
- Kältemittelkreislauf entleeren.
- Defektes Bauteil ausbauen, mit Druckluft durchblasen, austretendes Kältemittelöl
sammeln.
- Ausgeblasene Kältemittelölmenge (plus 20 cm3 beim Verdampfer,
plus 10 cm3 beim Kondensator, Kältemittelrohre und Kältemittelschläuchen)
ist als frische Kältemittelölmenge in das neue Bauteil einzufüllen.
- Drossel erneuern. Je nach Fahrzeug.
- Kältemittelkreislauf zusammenbauen, evakuieren und befüllen.
Klimakompressor erneuern
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit einem elektrisch angetriebenen Klimakompressor ist vor Ausbau
des Klimakompressors eine Spannungsfreiheit des Hochvoltsystems herzustellen.
Ohne das Es notwendig ist, den Kältemittelkreislauf von Verunreinigungen
zu befreien (Spülen) z. B. bei äußerer Beschädigung nach einem Unfall
- Kältemittelkreislauf entleeren.
- Klimakompressor ausbauen.
Hinweis
Wird ein anderer Klimakompressor mit anderem Kältemittelöl verbaut, ist der Kältemittelkreislauf
mit Kältemittel R134a zu spülen.
Elektrisch angetriebener Klimakompressor:
Wird ein elektrisch angetriebener Klimakompressor gewechselt ohne das dieser
einen mechanischen Fehler hat (z. B. defekte Platine), ist die Kältemittelölmenge
aus diesem Klimakompressor zu ermitteln.
Hinweis
- Damit das zu ermittelnde Kältemittelöl aus diesem Klimakompressor gelangt,
muss er gespült werden.
- Der Klimakompressor wird in Durchflussrichtung gespült (vom Eingang Niederdruckseite
zum Ausgang Hochdruckseite).
- Damit möglichst viel Kältemaschinenöl aus dem Klimakompressor gespült wird,
ist der Klimakompressor beim Spülen so zu positionieren, dass der Ausgang Hochdruckseite
möglichst tief liegt.
- Wird eine Klima-Service-Station ohne Programm zum Spülen verwendet, ist
der Ablauf manuell durchzuführen (Evakuieren, 3-mal mit jeweils mindestens 2
kg Kältemittel spülen und das Kältemittel wieder absaugen, Evakuieren).
Ermittelte Menge z. B. 50 cm³
Aus dem neuen Klimakompressor ist dann so viel Kältemaschinenöl auszukippen,
dass nur noch die Menge im neuen Klimakompressor verbleibt (plus 10 cm 3),
wie zuvor aus dem alten Klimakompressor ausgespült wurde. Neuer Original Klimakompressor
hat z. B. 200 cm3, dann nur 140 cm3 auskippen.
- Altes Kältemittelöl aus dem Klimakompressor auskippen. Umgang mit Kältemittelöl
→ Volkswagen-ServiceNet, HS Umweltschutz, Abfallentsorgung, Ist-Zustand, Entsorgungswege,
Altölentsorgung, Kälteöle.
Hinweis
Sollte sich nicht genug Kältemaschinenöl aus dem neu einzubauenden Klimakompressor
auskippen lassen, ist der neue Klimakompressor zu spülen. In den neu einzubauenden
Klimakompressor ist dann nach dem Spülen so viel neues Kältemaschinenöl einzufüllen,
wie aus dem zu ersetzenden Klimakompressor die ermittelte Menge war.
Mechanisch angetriebener Klimakompressor:
- Ölablassschraube aus dem Klimakompressor ausbauen.
- Um das Auslaufen des Kältemittelöles zu beschleunigen, Klimakompressor
z. B. über die Keilrippenriemenscheibe / Kupplungsscheibe der Magnetkupplung durchdrehen.
Betrifft nicht elektrisch angetriebenen Klimakompressor.
- Altes Kältemittelöl aus dem Klimakompressor auskippen. Umgang mit Kältemittelöl
→ Volkswagen-ServiceNet, HS Umweltschutz, Abfallentsorgung, Ist-Zustand, Entsorgungswege,
Altölentsorgung, Kälteöle.
- Ölablassschraube aus dem Originalteil-Klimakompressor ausbauen, das Kältemittelöl
auskippen und nur die Menge frisches Kältemittelöl wieder einfüllen, die der ausgekippten
Ölmenge (aus dem defekten Klimakompressor) entspricht.
Hinweis
- Wurden z. B. aus dem defekten Klimakompressor 70 cm3 und aus
dem Originalteile-Klimakompressor 220 cm3 Kältemittelöl ausgekippt
(eine geringe Menge Kältemittelöl bleibt im Klimakompressor). Füllen Sie in
den Klimakompressor, der eingebaut wird, in diesem Fall 70 cm3 Kältemittelöl
ein (das aus dem Originalteile-Klimakompressor ausgekippte Kältemittelöl darf
verwendet werden).
- Unterschiedliche Kältemittelöle und Mengen für die verschiedenen Klimakompressoren
verwenden.
- Wurde aus dem defekten Klimakompressor eine größere Kältemittelölmenge (mehr
als ca. 80 cm3) ausgekippt, kann das restliche Kältemittelöl auch
in den Verdampfer oder Auffangbehälter bzw. Flüssigkeitsbehälter eingefüllt
werden.
- Drossel erneuern. Je nach Fahrzeug.
- Kältemittelkreislauf zusammenbauen, evakuieren und befüllen.
Undichtigkeit oder eines inneren Schaden (z. B. Geräusche oder keine
Leistung)
- Kältemittelkreislauf entleeren.
- Klimakompressor ausbauen.
Hinweis
- Bei innerem Schaden (am Klimakompressor) Kältemittelkreislauf mit Kältemittel
R134a spülen.
- Wird ein anderer Klimakompressor mit anderem Kältemittelöl verbaut, ist
der Kältemittelkreislauf mit Kältemittel R134a zu spülen.
- Flüssigkeitsbehälter / Trocknerpatrone und Expansionsventil oder Auffangbehälter
und Drossel erneuern. Nur wenn sich kein Kältemittel mehr im Kreislauf befand.
- Bei Undichtigkeit ist das Expansionsventil auf Verschmutzung oder Korrosion
zu prüfen ggf. Expansionsventil erneuern.
- Kältemittelkreislauf zusammenbauen, evakuieren und befüllen.
Flüssigkeitsbehälter oder Auffangbehälter und Drossel erneuern
Nach dem der Kältemittelkreislauf von Verunreinigungen befreit wurde
z. B. wegen eingedrungener Feuchtigkeit (der Kältemittelkreislauf war über längere
Zeit offen) oder wegen Verschmutzung
Der Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter oder Trocknerbeutel- patrone ist unter
folgenden Voraussetzungen nicht zu ersetzen.
- Nach einem Unfall aber keiner Beschädigung am Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter.
- Die Reparatur erfolgt kurzfristig (nicht über die normale Reparaturzeit
hinaus) und keine Feuchtigkeit eingedrungen ist. Das Fahrzeug ist nicht älter
als 5 Jahre.
Der Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter oder Trocknerpatrone ist unter folgenden
Voraussetzungen zu ersetzen.
- Der Kältemittelkreislauf wurde geöffnet und das Fahrzeug ist älter als 5
Jahre.
- Der Kältemittelkreislauf ist seit unbestimmter Zeit geöffnet (schleichende
Leckage).
- Die Reparatur geht über die normale Reparaturzeit hinaus und es ist Feuchtigkeit
eingedrungen.
- Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter oder Trocknerpatrone grundsätzlich
nach einem Durchblasen mit Druckluft/Stickstoff oder Spülen mit Kältemittel
R134a erneuern. Originalteil so lange wie möglich verschlossen halten, damit
die Feuchtigkeitsaufnahme möglichst gering ist.
- Der Klimakompressor hat blockiert.
- Der Auffangbehälter / Flüssigkeitsbehälter ist beschädigt (Unfall).
- Kältemittelkreislauf entleeren.
- Klimakompressor ausbauen.
- Fehlerursache beseitigen.
- Expansionsventil auf Verschmutzung oder Korrosion prüfen, gegebenenfalls
erneuern.
- Ölablassschraube aus dem Klimakompressor ausbauen.
- Um das Auslaufen des Kältemittelöles zu beschleunigen, Klimakompressor
z. B. über die Keilrippenriemenscheibe / Kupplungsscheibe der Magnetkupplung durchdrehen.
- Altes Kältemittelöl aus dem Klimakompressor auskippen. Umgang mit Kältemittelöl
→ Volkswagen-ServiceNet, HS Umweltschutz, Abfallentsorgung, Ist-Zustand, Entsorgungswege,
Altölentsorgung, Kälteöle.
- Anschließend die Menge neues Kältemittelöl in den Klimakompressor einfüllen,
die der Kältemittelölmenge im Originalteile Klimakompressor entspricht.
Hinweis
- Welche Kältemittelöle und Mengen für die verschiedenen Klimakompressoren
verwendet werden.
- Um die Schmierung des Klimakompressors bei Inbetriebnahme sicherzustellen,
müssen mindestens 80 cm3 Kältemittelöl in den Klimakompressor eingefüllt
werden, der Rest kann z. B. in den neuen Auffang- oder Flüssigkeitsbehälter
eingefüllt werden.
- Ist bei offenem Kältemittelkreislauf Schmutz in den Klimakompressor eingedrungen
(z. B. bei einem Unfall), ist der Klimakompressor zu erneuern.
- Flüssigkeitsbehälter oder Auffangbehälter und Drossel erneuern.
- Kältemittelkreislauf zusammenbauen, evakuieren und befüllen.
Ohne das der Kältemittelkreislauf von Verunreinigungen befreit werden
muss, (z. B. Beschädigung durch Unfall) es ist kein Kältemittel ausgetreten und
keine Feuchtigkeit und kein Schmutz in den Kreislauf eingedrungen
- Kältemittelkreislauf entleeren.
- Drossel erneuern. Je nach Fahrzeug.
- Flüssigkeits- oder Auffangbehälter ausbauen.
- Flüssigkeits- oder Auffangbehälter von Schmutz reinigen.
- Ausgebauten Flüssigkeitsbehälter oder Auffangbehälter wiegen.
Hinweis
- In den neuen Flüssigkeitsbehälter oder Auffangbehälter so viel Kältemittelöl
einfüllen, bis er das Gewicht des ausgebauten Behälters erreicht hat.
- Neuen Flüssigkeitsbehälter oder Auffangbehälter einbauen.
- Kältemittelkreislauf zusammenbauen, evakuieren und befüllen.
Prüfeinrichtungen und Werkzeuge
Aufstellung von Prüfeinrichtungen, Werkzeuge und Materialien
Hinweis
Diese Aufstellung gibt eine Übersicht über die zur fachgerechten Reparatur des
Kältemittelkreislaufes notwendige ...
Siehe auch:
Abtriebswelle
Montageübersicht - Abtriebswelle
Hinweis
Beim Einbau neuer Zahnräder oder einer neuen Abtriebswelle technische Daten
und → Elektronischen Teilekatalog (ETKA) beachten.
Zahnräder auf max. 120 ºC erwärmen.
Sämtliche Lager, Schalträder ...