Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen
und Sicherheitshinweise
⇒Einleitung
zum Thema
Der Berganfahrassistent unterstützt das Anfahren an Steigungen durch aktives Halten des Fahrzeugs.
Berganfahrassistent wird unter diesen Voraussetzungen automatisch aktiviert
Bedingungen: Punkte 1 bis 3 müssen gleichzeitig erfüllt sein: | ||
---|---|---|
Schaltgetriebe | Automatisiertes Schaltgetriebe | |
1. | Das stehende Fahrzeug mit der Fußbremse bis zum Losfahren an einer Steigung halten. | |
2. | Der Motor läuft rund. | |
3. | Kupplungspedal ganz durchtreten und den Schalthebel beim Vorwärts-Bergauffahren in die Position 1. Gang oder beim Rückwärts-Bergauffahren in die Position R bringen. | Die Fahrstufe D beim Vorwärts-Bergauffahren oder die Fahrstufe R beim Rückwärts-Bergauffahren einlegen. |
Zum Losfahren den Fuß vom Bremspedal nehmen, gleichzeitig das Kupplungspedal loslassen (Einkuppeln) und dabei Gas geben. Beim Einkuppeln wird die Bremse dosiert gelöst. Wenn nicht sofort Gas gegeben wird, löst die Bremse nach einigen Sekunden selbsttätig. | Zum Losfahren den Fuß vom Bremspedal nehmen und sofort Gas geben. Beim Losfahren wird die Bremse dosiert gelöst. Wenn nicht sofort Gas gegeben wird, löst die Bremse nach einigen Sekunden selbsttätig. |
Berganfahrassistent wird sofort deaktiviert:
Siehe auch:
Elektrische Bauteile, die nicht am Kältemittelkreislauf verbaut
Steuer- und Regeleinheit für Klimaanlage -J127-
Diese Steuer- und Regeleinheit schaltet den Kältemittelfluss durch den 2. Verdampfer
ab, wenn die Temperatur an den Kühlrippen des 2. Verdampfers auf den Gefrierpunkt
für Wasser (Vereisungsschutz) absinkt.
St ...