Montageübersicht - Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen
Einspritzventile aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Ausbauen
- Schlauch -1- am Luftfiltergehäuse abziehen.
- Luftfiltergehäuse an den Punkten -2- und -3- nach oben von den Bolzen ziehen.
- Luftfiltergehäuse mit dem Ansaugstutzen in -Pfeilrichtung- aus der Lagerung -4- drücken.
- Luftfiltergehäuse aus dem Motorraum nehmen.
- Stecker -1- und -2- entriegeln und abziehen.
- Halteclips -3- für den elektrischen Leitungsstrang am Kraftstoffverteiler abclipsen.
- Kraftstoffvorlaufleitung -1- entriegeln und abziehen → Kraftstoffversorgung - Benzinmotoren.
- Leitungsführung -3- öffnen und Schläuche herausnehmen.
- Leitung verschließen, damit kein Schmutz in das Kraftstoffsystem gelangen kann.
- Schrauben -2- aus dem Saugrohr herausdrehen.
- Kraftstoffverteiler -7- zusammen mit den Einspritzventilen -4- aus dem Saugrohr herausziehen.
- Halteklammer -5- des auszubauenden Einspritzventils vorsichtig abziehen.
- Einspritzventil am Kraftstoffverteiler abziehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Dichtringe erneuern.
- Dichtringe vor dem Einbau leicht mit sauberem Motoröl benetzen.
- Auf richtigen Sitz der Dichtringe achten.
- Einbaulage der Halteklammern beachten.
- Auf den richtigen Sitz der Einspritzventile -4- am Anschluss -6- achten.
Einspritzventile prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Einspritzmenge und Strahlbild der Einspritzventile prüfen
Prüfbedingung
Prüfablauf
- Schlauch -1- am Luftfiltergehäuse abziehen.
- Luftfiltergehäuse an den Punkten -2- und -3- nach oben von den Bolzen ziehen.
- Luftfiltergehäuse mit dem Ansaugstutzen in -Pfeilrichtung- aus der Lagerung -4- drücken.
- Luftfiltergehäuse aus dem Motorraum nehmen.
- Kraftstoffverteiler zusammen mit den Einspritzventilen ausbauen "Einspritzventile aus- und einbauen".
Hinweis
Den Kraftstoffverteiler im Saugrohr lose stecken lassen, damit während des Anschlusses der Prüfwerkzeuge kein Schmutz in das Saugrohr gelangt.
- Einen beliebigen Kontakt des zu prüfenden Einspritzventils mit Hilfsleitung Adapterleitung -V.A.G 1348/3-2- an die Fernbedienung -V.A.G 1348/3A- anschließen.
- Den anderen Kontakt des zu prüfenden Einspritzventils mit Messhilfsmittel-Set -V.A.G 1594C- an Motormasse anschließen.
- Die Leitung an Masse mit den Messleitungen -V.A.G 1594/2-, Messleitungen -V.A.G 1594/19- und einer Abgreifklemme -V.A.G 1594/14-zusammensetzen.
- Abgreifklemme an Batterie (+) im Motorraum anschließen.
- Für eine Mengenvergleichsmessung 3 Messgläser aus dem Prüfgerät für Einspritzmenge -V.A.G 1602- entnehmen.
- Jeweils ein Messglas für das zu prüfende Einspritzventil verwenden.
- Den → Fahrzeugdiagnosetester wie folgt anschließen:
- Stecker der Diagnoseleitung -2- auf den Diagnoseanschluss im Fahrerfußraum stecken.
Hinweis
- Zündung einschalten.
- Folgende Schaltflächen auf dem Display nacheinander bedienen.
Hinweis
- Prüfung an den anderen Einspritzventilen wiederholen.
- Nachdem alle Einspritzventile angesteuert wurden, die Messgläser auf eine ebene Unterlage stellen und die Einspritzmenge vergleichen.
Hinweis
Sollwert: 76 ... 82 ml je Ventil
Liegt der gemessene Wert eines oder mehrere Einspritzventile unter oder über dem angegebenen Sollwert:
- Das defekte Einspritzventil ersetzen "Montageübersicht - Kraftstoffsystem".
Dichtigkeit prüfen
Prüfbedingung
- Zur Sicherheit unter alle Einspritzventile ein Messglas -V.A.G 1602/1- stellen.
Hinweis
- Den → Fahrzeugdiagnosetester wie folgt anschließen:
- Stecker der Diagnoseleitung -2- auf den Diagnoseanschluss im Fahrerfußraum stecken.
- Zündung einschalten.
- Folgende Schaltflächen auf dem Display nacheinander bedienen.
- Zündung ausschalten.
Sollwert: Es dürfen nicht mehr als 2 Tropfen während der Stellglieddiagnose austreten.
Ist der Kraftstoffverlust größer:
- Das defekte Einspritzventil "Montageübersicht - Kraftstoffsystem" ersetzen.
Der Einbau der Einspritzventile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:
- Die O-Ringe an allen Einspritzventilen sind zu ersetzen und leicht mit sauberem Motoröl zu benetzen.
Anzugsdrehmomente:
Siehe auch:
Airbag Beifahrerseite
Montageübersicht - Airbag Beifahrerseite
Elektrische Steckverbindung
für Zünder 1 für Airbag Beifahrerseite -N131-
Airbag Beifahrerseite mit Zünder 1 für Airbag Beifahrerseite -N131-
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitsvorschr ...