Montageübersicht - Radlagergehäuse, Radlagereinheit
Das Radlager und die Radnabe sind zusammen in einem Gehäuse integriert.
Die Radnabe mit Radlager ist wartungs- und spielfrei. Einstellarbeiten sowie Instandsetzungsarbeiten sind nicht möglich!
Eine fachgerechte Abdichtung wird nur mit einer neuen Staubkappe erreicht.
Nur dann ist eine optimale Funktion und lange Lebensdauer des Radlagers gewährleistet.
Radlagereinheit aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
Führen Sie folgende Arbeiten durch:
Ausbauen
- Radschrauben lösen.
- Fahrzeug anheben.
- Rad abbauen.
- Bremse zurückstellen.
- Dazu durch eine Bohrung in der Bremstrommel mit einem Schraubendreher den Keil nach oben drücken.
- Schraube -1- herausschrauben und Bremstrommel -2- abnehmen.
- Staubkappe durch leichte Schläge auf die Klaue des Nabendeckelabziehers -VW 637/2--1- vom Sitz lösen.
- Staubkappe abdrücken.
- Zwölfkantmutter -1- abschrauben.
- Radnaben/Radlagereinheit -2- vom Achszapfen abziehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Radnaben/Radlagereinheit -2- vorsichtig auf den Achszapfen aufschieben.
Darauf achten, dass sich die Radnaben/Radlagereinheit nicht verkantet!
- Neue Zwölfkantmutter -1- aufschrauben und mit dem vorgegebenen Anzugsdrehmoment festziehen.
- Neue Staubkappe mit Druckstück -3456--1- eintreiben.
Staubkappen immer ersetzen.
Beschädigte Staubkappen ermöglichen den Eintritt von Feuchtigkeit. Deshalb unbedingt das abgebildete Werkzeug verwenden.
- Rad anbauen und festziehen.
Anzugsdrehmomente
Siehe auch:
Vorgaben für das Umrüsten von Räder-/Reifen-Kombinationen (Dokumente)
Rechtliche Bedingungen
Dem Hersteller wird für das gesamte Fahrzeug mit allen Teilen sowie für bestimmte
Umrüstungen eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE nach 20 StVZO bzw. EG Betriebserlaubnis)
erteilt.
Umrüstungen an Rädern und Reifen können nur unter be ...